Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kanonisches Recht Persönlichkeiten Sabine Konrad
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sabine Konrad

Univ.-Prof.in Dr.in Lic. iur. can. Sabine Konrad

Akademischer Werdegang

Sabine Konrad studierte katholische Theologie an den Universitäten Passau und München. Während Ihres Studiums verbrachte sie ein Jahr in Südamerika (Buenos Aires/Argentinien und Alto Paraná/Paraguay), um praktische Erfahrung im sozialen und pastoralen Bereich zu sammeln und interkulturelle Fähigkeiten auszubauen. Bereits damals setzte sie einen Schwerpunkt im Kirchenrecht. Ihre Diplomarbeit verfasste sie zur Beweiserhebung im kanonischen Prozess. 2006 schloss sie ihr Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Diplom ab.

Von 2006 bis 2008 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchenrecht, besonders Ehe-, Prozess-, Strafrecht sowie Staatskirchenrecht und absolvierte ihr Promotionsstudium. Mit einer Arbeit zum Thema „Psychische Störungen und ihre Begutachtung im Ehenichtigkeitsprozess“ wurde sie 2008 an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Doktorin der Theologie promoviert.

Von 2009 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Akademische Rätin im Fach Kirchenrecht an der Universität Augsburg in Forschung und Lehre tätig.

Zwischen 2012 und 2015 absolvierte sie das Studium des Kanonischen Rechts am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der LMU München. Ihre Lizentiatsarbeit verfasste sie zum Thema „Die Konkordatsehe in Spanien“. Die besondere staatskirchenrechtliche Lage zur Konkordatsehe erforschte sie in mehreren Forschungsaufenthalten an der Pontificia Universidad Comillas/Madrid und bei Seminaren am Instituto Superior de Direito Canónico der Universidade Católica Portuguesa/Lissabon. Im Jahr 2015 schloss sie das Studium zur Lizenziatin des Kanonischen Rechts ab.

Im Jahr 2020 erfolgte der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz. Dort leitete sie seit Oktober 2020 das Institut für Kanonisches Recht und war seit 01.10.2021 Vizestudiendekanin/Forschungsdekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz ehe Sie im September 2024 die Nachfolge von em. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees in Innsbruck antrat.

 

Besondere Forschungsinteressen

  • Schnittstellen und Spannungsfelder zwischen Staat und Kirche bzw. Religionsgemeinschaften
  • Staatskirchenrecht in Spanien und Portugal
  • Internationaler Austausch im Kirchenrecht
  • Eherecht
  • Prozessrecht
  • Verfassungsrecht, insbes. Synodale Strukturen auf allen Ebenen
  • Rechtliche Aspekte der Kirchenmusik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche